eine Robbe im richtigen Winkel abgelichtet 😂

 Prachtsternschnecke Chromodoris reticulata
Der Flatus, landläufig als Pups oder Furz bezeichnet, lässt oft ein "ich war`s nicht" folgen. Auch bei Hunden hört man ihn gelegentlich, nur sind die Säugetiere die einzigen, die sich mit diesem Missgeschick rumärgern müssen?
Faultiere zum Beispiel brauchen nicht pupsen, weil sie in der Lage sind überschüssige Gase über die Lunge abzuatmen. Frösche können es nicht, weil sie schlechthin keinen Schließmuskel haben.  Wie ist das dann eigentlich bei Meeresbewohnern, erzeugen sie dann Blasen wie die Taucher?  Daher stellt sich zurecht die Frage:

Können Fische pupsen?

Diese Frage lässt sich eindeutig mit ja beantworten und ganz besonders gut können es wohl die pazifischen Heringe, so gut, dass sie ihre Pupse sogar ausgiebig zur Kommunikation nutzen.
Wie kanadische und schottische Forscher herausgefunden haben, pressen die Meeresbewohner Luft aus ihrer Schwimmblase in den Analtrakt und erzeugen damit pulsierende Töne. Ein Intervallfurz solcher Art war als Kommunikationsmittel unter Fischen bislang völlig unbekannt, schreiben Ben Wilson von der University of British Columbia und seine Kollegen im Fachblatt "Proceedings of the Royal Society B".
Das Tonspektrum der pazifischen Heringe umfasst mit Frequenzen von 1,7 bis 22 Kilohertz mehr als drei Oktaven. Menschliche Sangeskönner halten da zwar spielend mit, allerdings benutzen sie zum Singen auch nicht den Anus. Und erst recht würden sie ihrem Darmtrakt keine Töne von bis zu 7,6 Sekunden Dauer entlocken können, wie es die Heringe schaffen. Der atlantische Hering erwies sich in Tests gegenüber seinen Artgenossen aus dem Pazifik übrigens als etwas weniger klangbegabt.
Zunächst hatten die Wissenschaftler vermutet, dass die Töne auf fehlgeleitete Verdauungsgase zurückgehen, die vom Darm in die Schwimmblase gelangen. Videoaufnahmen zeigten jedoch in Übereinstimmung mit den Tönen aufsteigende Blasen im Bereich des Analtraktes. Die seltsamen Lautäußerungen waren umso häufiger zu hören, je mehr Heringe die Forscher in ihrem Versuchsaquarium versammelten.
Die Fürze, glauben die Forscher, könnten den Fischen besonders nachts zur Kommunikation im Schwarm dienen.

Auch Haie machen sich das regulierte Entweichen von Luft zu Nutze, allerdings um ihre Lage im Wasser steuern zu können. Für den Auftrieb schluckt der Hai Luft und speichert sie im Magen. Möchte der Hai absinken, entlässt er so viel Gas aus dem Analtrakt wie nötig, um langsam in die Tiefe sinken zu können.
Hering2
Die gute Nachricht für Angler: Die Nasenklammer kann auch künftig zu Hause bleiben. Verdauungsgase nämlich treiben die Fisch-Fürze wahrscheinlich nicht an, wie Wilson erklärte. Egal, ob die Heringe gerade gefuttert hatten oder hungerten - sie blähten stets in gleicher Regelmäßigkeit.

 



Quelle:

Das könnte Dich auch interessieren

Walhaie sind die größten Fische auf unseren Planeten und nicht nur für Taucher ist es ein großes Erlebnis einen Walhai in der freien Natur zu sehen....
Der Flatus, landläufig als Pups oder Furz bezeichnet, lässt oft ein "ich war`s nicht" folgen. Auch bei Hunden hört man ihn gelegentlich, nur sind...
Nacktschnecken scheint es nicht nur in unzähligen Formen und Farben zu geben, sie machen manchmal Sachen, die kann man sich im Leben nicht...
Die Unterwasserwelt zeigt sich in einer Farbenvielfalt, die einem am Land bei weitem nicht so oft begegnet. Taucht man aber selbst, so ist der erste...
Jeder Taucher träumt davon und die wenigsten haben sie gesehen - Wale, die Giganten der Ozeane. Aber auch über Wasser zeigen sich die imposanten...
Nur einen kleinen Teil sehen wir von unseren Ozeanen. Der Größte Teil ist verborgen. Hier eine Infografik über unsere Ozeane. Grafik: Edeos Digital...
Strandspaziergänger sammeln sie und auf unseren Speiseplan stehen sie auch - Muscheln. Im Mittelmeer wächst eine Art Muscheln , die aus völlig...
Wer kennt sie nicht, die Geschichten über Monster und Ungeheuer unter Wasser. Seit Ewigkeiten erzählen Seemänner welche großen Tiere sie auf ihren...
Der Oktopus, eine Gattung der Kraken, ist ein Tier mit vielen hervorragenden Fähigkeiten. Er ist sehr intelligent, sieht sehr scharf, kann sich...
Delfine sind Säugetiere, also keine Fische und gehören zu den Walen, genauer zu den Zahnwalen. Als Säugetiere müssen sie zum atmen regelmäßig - etwa...
Nacktschnecken kommen eigentlich fast überall vor. Sie haben kein Schneckengehäuse, wie wir es von unseren Weinbergschnecken im Garten kennen....
Kraken gehören zu den Weichtieren, genau gesagt zu den wirbellosen Tieren, so wie die Schnecken und Muscheln auch. Sie haben nur 8 Arme und...
Wer kennt sie nicht, jeder hat sie irgendwo im Garten unter altem Holz schon gesehen - die Asseln. Asseln sind eigentlich Meerestiere, einige leben...
Beim Schnorcheln, Tauchen oder Baden ist man von der Unterwasserwelt fasziniert oder mat hat einfach Spaß und Abkühlung. Die Bewohner am...
Jedes Jahr wiederholt sich in der Tierwelt das gleiche. Die Männchen suchen sich ein Weibchen um sich fortpflanzen zu können. Dabei müssen sie sich...
Von fast jedem Tier gibt es Männchen und Weibchen. Eigentlich hat jeder sein Geschlecht von Geburt an und ist sein ganzes Leben diesem Schicksal...
Groß, bunt und schön anzusehen sind sie - die Papageifische. Sie kommen nur in tropischen Gewässern vor und gehören zu den typischen Riffbewohnern....
Fast alle Lebewesen benötigen Sauerstoff um existieren zu können. Alle am Land lebenden haben dazu ihre Lungen und die Fische besitzen Kiemen um an...
Bei zu ziemlich allen Lebewesen ist ein Weibchen und ein Männchen zur Fortpflanzung notwendig. Ausnahmen sind niedere Lebewesen wie etwa einige...
Sie sind klein, niedlich und ihr Kopf ähnelt dem eines Pferdes - die Seepferdchen. Obwohl sie nun gar nicht wie Fische aussehen, sind sie welche. Um...
Eine etwas skurrile Art im Wasser sind die Fangschreckenkrebse. Sie gibt es in warmen, aber auch in etwas kühleren Gewässern. Sie werden bis zu 30...